Die zoraLit eG ist eine Genossenschaft für Literaturschaffende jeder Berufsgruppe. Mitglieder können sich in der Genossenschaft professionell weiterbilden, sich mit Kolleg:innen aus der Branche vernetzen und die Infrastruktur der Genossenschaft nutzen, um eigene Angebote zu schaffen. Die fünf Gründerinnen der zoraLit eG sind auch ihre Angestellten. Sie verwalten die Genossenschaft und organisieren Angebote wie Gesprächsreihen (zoraTalks, zoraReads), Vernetzungstreffen oder Workshops. Außerdem führen sie eine Eventagentur, die Lesereisen- und Premierenplanung für Verlage anbietet, und eine Literaturagentur, die die Autor:innenvertretung für einzelne Autor:innen übernimmt. Die Gewinne aus allen Wirtschaftsbereichen der zoraLit eG fließen vollständig in die Genossenschaft.
Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft gewährleistet basisdemokratische Entscheidungsprozesse (gleiches Stimmrecht für alle Ordentlichen Mitglieder) sowie nachhaltiges, solidarisches Wirtschaften (Gewinnmaximierung steht nicht an erster Stelle) und ermöglicht darüber hinaus den Austausch mit Genossenschaftler:innen aus anderen Berufsfeldern. In ihrer Funktion als Genossenschaft stärkt die zoraLit eG individuelles Engagement durch soziale, kulturelle und ökonomische Partizipation.
Für all diejenigen, die in der deutschsprachigen Literaturbranche arbeiten (Ordentliche Mitgliedschaft), sowie Personen, die das Anliegen der Genossenschaft unterstützenswert finden und sich finanziell beteiligen möchten (Investierende Mitgliedschaft).
Ordentliche Mitglieder gestalten die Genossenschaft aktiv mit. Sie erhalten Zugang zur zoraLit-Community-Plattform (coapp), können sich in verschiedenen Formaten professionell weiterbilden und vernetzen und eigene Angebote für Mitglieder schaffen. Sie nehmen an der jährlich stattfindenden Generalversammlung teil, haben Stimmrecht und können die Genossenschaft als Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied mitverwalten. Für die Ordentliche Mitgliedschaft fällt neben der Zeichnung von mind. einem Pflichtanteil in Höhe von 100 € ein Monatlicher Beitrag von 15, 25 oder 50 € an. Die Tarifauswahl treffen Mitglieder nach eigenem Ermessen selbst.
Investierende Mitglieder beteiligen sich an der zoraLit eG finanziell und unterstützen mit ihrem Beitrag das Anliegen der Genossenschaft und die Ordentlichen Mitglieder. Sie haben kein Stimmrecht, werden aber über die Geschehnisse innerhalb der Genossenschaft auf dem Laufenden gehalten und auf unserer Website als Investierendes Mitglied genannt.
Die zoraLit eG bietet ihren Ordentlichen Mitgliedern Angebote zur professionellen Weiterbildung – u. a. im Rahmen von Workshops, Mentor:innenprogrammen, Gesprächsreihen – und schafft Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb der Branche, u. a. auf einer eigenen Community-Plattform, bei analogen und digitalen Vernetzungstreffen und in AGs. Sie schafft Beratungsangebote (wöchentliche Sprechstunde) und bietet die Infrastruktur für Emotional Care und politisches Organisieren.
Wir bieten in regelmäßigen Abständen digitale Info-Veranstaltungen an. Die Termine findest Du unter Termine.
Fülle unser Anmeldeformular aus, um Dich als Ordentliches oder Investierendes Mitglied zu registrieren. Mehr Informationen zu den beiden Formen der Mitgliedschaft findest du in den FAQs und hier.
Das entscheidest Du selbst. Wir empfehlen die Tarife für bestimmte Gruppen, es ist uns aber ein Anliegen, den Zugang zur zoraLit eG so barrierefrei wie möglich zu gestalten, weshalb Du Deine Entscheidung für einen der drei Tarife weder begründen noch nachweisen musst.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt entweder:
15€ / monatlich: Basis-Tarif. Empfohlen für u. a. Studierende, Erwerbslose, Alleinerziehende, Geringverdienende
25€ / monatlich: Standard-Tarif
50€ / monatlich: Support-Tarif. Empfohlen für diejenigen, deren finanzielle Kapazitäten die Förderung der eG über den Standard-Tarif hinaus erlauben und so den vergünstigten Tarif für andere mit ermöglichen.
Die Monatlichen Beiträge der Mitglieder stellen sicher, dass die Genossenschaft die laufenden Betriebskosten decken kann. Hierunter fallen: Verwaltungskosten, Honorare für Expert:innen, Honorare für die Angestellten (anteilig) sowie die Kosten für die digitale Infrastruktur, wie z. B. coapp.
Ein Tarifwechsel ist jederzeit zum jeweils nächsten Abrechnungsmonat möglich. Die Abrechnung erfolgt via coapp, die Anpassung des Tarifs kannst Du selbst in Deinen Kontoeinstellungen vornehmen.
Unsere Community-Plattform coapp bietet hierfür eine Vielzahl von Möglichkeiten: Du kannst Fragen stellen, Mitstreiter:innen für eigene Projekte finden und Deine beruflichen Erfahrungen teilen. Auch im Rahmen der jährlich stattfindenden Generalversammlung oder bei Netzwerktreffen gibt es die Möglichkeit, eigene Initiativen vorzustellen. Grundsätzlich gilt: Jede Idee ist willkommen! Wenn Du nicht weißt, wohin mit ihr, schreib uns eine Mail an mitgliedschaft@zoralit.de.
Die Generalversammlung findet einmal jährlich in hybrider Form statt. Der Vorstand der zoraLit eG lädt alle Ordentlichen Mitglieder mindestens zwei Wochen vorher unter Angabe der Gegenstände der Tagesordnung ein. Ordentliche Mitglieder üben im Rahmen der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus, um unter anderem folgende Beschlüsse zu fassen: Wahl des Aufsichtsrats, Wahl eines Vorstandsmitglieds, Verwendung eines Teiles des Jahresüberschusses.
Die Kündigung Deiner Mitgliedschaft ist jeweils zum Monatsende mit einer Frist von drei Monaten möglich (Monat der Kündigung nicht mitgezählt). Es genügt eine formlose Mitteilung an mitgliedschaft@zoralit.de. Die Satzung der zoraLit eG schließt die Kündigung der Mitgliedschaft im Jahr des Beitritts aus, dies betrifft allerdings nicht die Zahlung des Monatlichen Beitrags, für den die oben genannte Kündigungsfrist von drei Monaten gilt. Die Auszahlung der gezeichneten Geschäftsanteile erfolgt in Abhängigkeit der Zahlungsfähigkeit der Genossenschaft. Genaueres regelt § 11 der Satzung.
Um Mitglied einer Genossenschaft zu werden, ist die „Zeichnung“ eines Geschäftsanteils (eines sogenannten Pflichtanteils) Voraussetzung. Ein Geschäftsanteil der zoraLit eG umfasst 100 €. Jedes Mitglied hat das Recht über den Pflichtanteil hinaus weitere Geschäftsanteile, maximal aber insgesamt 200, zu zeichnen, um die Genossenschaft finanziell zu unterstützen. Die Anteile werden bei Kündigung der Mitgliedschaft wieder ausgezahlt.
Solidaritätsanteil: In Ausnahmefällen gewährt die Genossenschaft den Beitritt durch die Zeichnung eines „Solidaritätsanteils“. Ein bereits beigetretenes Mitglied der Genossenschaft zeichnet diesen Anteil und überträgt ihn auf ein neues Mitglied, für das die Zeichnung des verpflichtenden Geschäftsanteils zur Zeit des Beitritts nicht möglich ist. Für weitere Infos hierzu wende Dich bitte per Mail an mitgliedschaft@zoralit.de.
Die Autor:innenvetretung gehört nicht zu den Angeboten, die jedem Ordentlichen Mitglied zur Verfügung stehen. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Literaturagentur trifft jede Agentin selbst in Abhängigkeit ihrer individuellen Kapazitäten und Interessen.
Die Genossenschaft deckt ihre laufenden Kosten durch die Gewinne aus Literatur- und Eventagentur sowie die Monatlichen Beitragszahlungen der Ordentlichen Mitglieder. Darüber hinaus beantragt sie staatliche Fördergelder für einzelne Projekte. Eine finanzielle Unterstützung durch Investierende Mitglieder ist ebenfalls vorgesehen und bietet der Genossenschaft insbesondere in den ersten Jahren nach Gründung die Möglichkeit zu wachsen.
Die Literaturagentur und Eventagentur sind Teil der Genossenschaft und bilden Wirtschaftszweige, die die Arbeit der Genossenschaft mitfinanzieren. Die Höhe der Honorarzahlungen an die Angestellten der Genossenschaft basiert nicht auf individuell erwirtschafteten Beträgen, stattdessen fließen alle Gewinne, auch die der Agenturen, zurück in die Genossenschaft. Die fünf Angestellten arbeiten ohne Hierarchien und erhalten für ihre Arbeit dieselbe Vergütung. Die Leistungen der Agenturen stehen aus Kapazitätsgründen nicht allen Ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung, sondern werden gesondert und unabhängig vom sonstigen Genossenschaftsbetrieb mit internen oder externen Kooperationspartner:innen (u. a. den von der Agentur vertretenen Autor:innen) vereinbart.
Autor:innen, die von der Literaturagentur vertreten werden, müssen nicht Mitglied der Genossenschaft sein oder werden.
coapp ist eine Community-Plattform, die nur für Genossenschaftsmitglieder zugänglich ist und wie ein algorithmus- und werbefreies Social Media funktioniert. Die Plattform ermöglicht das Teilen von Informationen, Wissen und Ressourcen, und ist außerdem das Instrument, mit dem die Genossenschaft die Daten und Zahlungen ihrer Mitglieder verwaltet.
Unsere Community-Plattform coapp enthält ein eigenes Buchungssystem, über das Du Dich zur Sprechstunde, aber auch zu Veranstaltungen, Gesprächsreihen & Co. anmelden kannst. Genauere Informationen hierzu findest Du in der App unter “1 coapp” > “coapp | Erste und nächste Schritte”.
Die zoraLit eG wird aktuell von Alyssa Fenner, Katharina Holzmann, Laura Weber, Sabina Everts und Zoë Martin verwaltet. Alle fünf Gründerinnen waren bislang in unterschiedlichen Bereichen der Literaturbranche tätig: im Buchhandel, in unabhängigen Verlagen und Publikumsverlagen, in Literaturagenturen und -zeitschriften. In der zoraLit eG arbeiten sie kollektiv an der Ausgestaltung der Genossenschaft und sind für folgende Bereiche zuständig: Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Finanzen, coapp, Netzwerktreffen, Newsletter, Website, zoraTalks, zoraReads, Mentor:innenprogramm, Sprechstunde, Politisches Organisieren, Förderungen, Social Media, Literaturagentur, Eventagentur. Den Vorstand stellen in den ersten zwei Jahren Sabina Everts, Zoë Martin und Laura Weber.