Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft in der zoraLit eG eignet sich für all diejenigen, die in der deutschsprachigen Literaturbranche arbeiten (Ordentliche Mitgliedschaft), sowie Personen, die das Anliegen der Genossenschaft unterstützenswert finden und sich finanziell beteiligen möchten (Investierende Mitgliedschaft).

Ordentliche Mitglieder gestalten die Genossenschaft aktiv mit. Sie erhalten Zugang zur Community-Plattform (coapp), können sich in verschiedenen Formaten professionell weiterbilden und vernetzen und eigene Angebote für Mitglieder schaffen. Sie nehmen an der jährlich stattfindenden Generalversammlung teil, haben Stimmrecht und können die Genossenschaft als Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied mitverwalten. Für die Ordentliche Mitgliedschaft fällt neben der Zeichnung von mind. einem Pflichtanteil ein Monatlicher Beitrag an.

Investierende Mitglieder beteiligen sich an der zoraLit eG finanziell und unterstützen mit ihrem Beitrag das Anliegen der Genossenschaft und die Ordentlichen Mitglieder. Sie haben kein Stimmrecht, werden aber über die Geschehnisse innerhalb der Genossenschaft auf dem Laufenden gehalten und auf unserer Website als Investierendes Mitglied genannt.

Du willst mehr über die Genossenschaft erfahren? Hier haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengetragen.

Ordentliche Mitgliedschaft

Die zoraLit eG bietet ihren Ordentlichen Mitgliedern Angebote zur professionellen Weiterbildung und schafft Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb der Branche. Sie schafft Beratungsangebote und bietet die Infrastruktur für Emotional Care und politisches Organisieren.

Für die Ordentliche Mitgliedschaft fällt neben der Zeichnung von mind. einem Pflichtanteil in Höhe von 100 € ein Monatlicher Beitrag an. Du entscheidest dabei selbst, welchen Tarif du wählst. Es ist uns ein Anliegen, den Zugang zur zoraLit eG so barrierefrei wie möglich zu gestalten, weshalb Du Deine Entscheidung für einen der drei Tarife weder begründen noch nachweisen musst. Der Mitgliedsbeitrag beträgt entweder:

Basis-Tarif

15€ / mtl

Empfohlen für u. a. Studierende, Erwerbslose, Alleinerziehende, Geringverdienende

Standard-Tarif

25€ / mtl

Empfohlen für u. a. Studierende, Erwerbslose, Alleinerziehende, Geringverdienende

Support-Tarif

50€ / mtl

Empfohlen für diejenigen, deren finanzielle Kapazitäten die Förderung der eG über den Standard-Tarif hinaus erlauben und so den vergünstigten Tarif für andere mit ermöglichen.

Die Monatlichen Beiträge der Mitglieder stellen sicher, dass die Genossenschaft die laufenden Betriebskosten decken kann. Hierunter fallen: Verwaltungskosten, Honorare für Expert:innen, Honorare für die Angestellten (anteilig) sowie die Kosten für die digitale Infrastruktur, wie z. B. coapp. Ein Tarifwechsel ist jederzeit zum jeweils nächsten Abrechnungsmonat möglich.

Als Ordentliches Mitglied hast du Zugang zu folgenden Formaten, das Angebot wird stetig erweitert:

zoraTalks

Monatliche digitale Gesprächsreihe über Themen, die die Branche und die Menschen darin beschäftigen. In einem einstündigen Format geben Expert:innen aus dem Literaturbetrieb und verwandten Arbeitsfeldern einen ersten Impuls und öffnen anschließend den Raum für das Gespräch.

zoraReads

Im zoraReads stellen Mitglieder ihre Lektüren vor, geben Einführungen in ein bestimmtes Genre oder teilen Wiederentdecktes. Spaß und die Liebe zum Buch stehen im Vordergrund. Zu diesem Online-Format am Vormittag laden wir auch unsere Investierenden Mitglieder ein.

zoraPomodoro

Sich Zeit nehmen, Pausieren, ist für viele eine seltene Angelegenheit.

Mit zoraPomodoro laden wir unsere Mitglieder zu einer gemeinsamen Pause ein. Die Idee: Reclaim the Pause!

Alle acht Wochen. Für 30 Minuten. Von wo auch immer.

zoraGram

Jeden dritten Mittwoch im Monat verschicken wir unseren Newsletter. Darin informieren wir über Neuigkeiten in der Genossenschaft und der Buchbranche, weisen auf wichtige Termine und Ereignisse hin und stellen tolle Menschen und neue, lesenswerte Texte vor.

zoraMentoring

Mentees und Mentor:innen treffen sich zu drei Sessions, um über eine Fragestellung oder ein bestimmtes Ziel zu sprechen. Die Themen und Bedürfnisse können dabei so vielfältig sein wie die Branche selbst.

zoraLives

Wir laden alle Ordentlichen Mitglieder und diejenigen, die es werden wollen, in regelmäßigen Abständen zu Vernetzungstreffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Die Treffen finden unter der Woche abends in einer unabhängigen Buchhandlung statt.

Generalversammlung

Die Generalversammlung findet einmal jährlich in hybrider Form statt. Ordentliche Mitglieder üben im Rahmen der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus, um unter anderem folgende Beschlüsse zu fassen: Wahl des Aufsichtsrats, Wahl eines Vorstandsmitglieds, Verwendung eines Teiles des Jahresüberschusses.

Sprechstunden

In der wöchentlichen Sprechstunde können sich Mitglieder zu verschiedenen Fragen rund um die Arbeit im Literaturbetrieb beraten lassen oder Ideen und Anregungen für die Genossenschaft mit uns teilen.

Falls wir nicht weiterhelfen können, finden wir jemanden, der es kann.

Coapp

Unsere Community-Plattform coapp bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten: Mitglieder können Mitstreiter:innen für eigene Projekte finden, werden über anstehende Events informiert und können eigene berufliche Erfahrungen teilen.

Investierende Mitgliedschaft

Alle natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften können die zoraLit eG finanziell unterstützen, in dem sie 1 oder mehrere (max. 200) Anteile in Höhe von jeweils 100 € zeichnen. Mit ihrem Beitrag fördern sie eine nachhaltige Literaturproduktion, die Chancengleichheit im Kulturbetrieb und den Genossenschaftsgedanken als Kulturgut.

Investierende Mitglieder bekommen den monatlichen Newsletter, das zoraGram, zugeschickt, können an den zoraReads teilnehmen, werden über die Erfolge der Genossenschaft informiert und namentlich auf unserer Website genannt.

Wer uns bereits unterstützt:

Wir danken unseren Investierenden Mitgliedern

Anna Maria Neubert

Elke Nannette

Richard Schumm

Mascha Jacobs

Anne Büttner

Wolfgang Hörner

Hubertus von Prittwitz

Lily Tomson

Martin Alexander Bechler

Paul Hösler

Sebastian Ritscher

David Mesche

Daniel Girndt

Lena Wehbring-Wolf

Ruben Schenzle

Laura De Weck

Hanne Winter

Annika Reich

Andrea Profetto

William Trautmann

Anne Christina Milera

Sebastian Everts

Ulrike Everts

Sophie Wolf

Julia Eichhorn

Jessica Ebert

Patrick Linke

Katharina Vöhler

Anton Drutschmann

Frithjof Klepp

Angela Fenner

Sonja Weber

Dustin Klinger

Sarah Mechbal

Jonas Meyer

Nikolaus Weber

Nina Bowakow-Weber

Uta Everts

Dirk Everts

Astrid Schmidt